Schlagwort "Fütterung"
Normalgewicht: Ist mein Pferd zu dick oder zu dünn?
22.09.2020
Die Bauchlinie unauffällig, die Hinterhand rund und eine gesunde Wölbung des Oberhalses. Keine Rippen zu spüren. Klingt doch nach einer optimalen Pferdefigur - oder? Nein, denn wenn man die Rippen nicht mehr spürt, ist ein Pferd meist schon zu dick. Doch sind die Rippen nicht das einzige ausschlaggebende bei der Gewichtsbestimmung.
Kategorien: Pferdegerecht | Schlagworte: Blickschulung, Fütterung
Vergiftung bei Pferden - Symptome, Behandlung, Prävention
26.08.2020
Dieser Beitrag ist Teil 1 von 4 der Artikel-Serie "Erste Hilfe"
Die Weidezeit hat nicht nur gute Seiten - bei unzureichender Pflege oder auch ungünstigen Wachstumsbedingungen machen sich nicht selten Giftpflanzen auf den Koppeln breit, die den Pferden, aber vor allem den Besitzern das Leben schwer machen. Finden die Pferde nichts anderes zu fressen, müssen sie mit den giftigen Pflanzen vorlieb nehmen - und das meist zu Lasten des gesamten Körpers.
Wie du solche Vergiftungen frühzeitig erkennen und (im Anfangsstadium) sogar selbst behandeln kannst, lernst du in diesem Blogbeitrag.
Kategorien: Pferdegerecht | Schlagworte: Erste Hilfe, Fütterung, Immunsystem, Kräuterfütterung
Weidegang fürs Pferd - ja oder nein?
27.07.2020
Im Sommer stehen die Pferde oft auf riesigen Weiden, ganz egal, ob das nun gut für die Tiere ist oder nicht. Denn Weide ist ja Gras und damit automatisch gut. Oder?
Tatsächlich hat eine Weide viele Vor- aber eben auch Nachteile.
Kategorien: Pferdegerecht | Schlagworte: Fütterung
Die 6 besten Kräuter für gesunde Atemwege
18.07.2020
Dieser Beitrag ist Teil 2 von 4 der Artikel-Serie "Erste Hilfe"
Dieser Sommer scheint für viele Pferde eine besondere Herausforderung zu sein - überall hustet es, sogar die "Allwetter-Pferde" zeigen Symptome wie Kurzatmigkeit oder Röcheln. Bei uns in Brandenburg hat die Tierärztin und auch Hufpflegerin bestätigt, dass dieses Jahr sehr viele Pferde husten, viel mehr als sonst. Der Grund dafür ist bisher nicht wirklich gefunden, denn dieser Sommer ist angenehm kühl und auch feuchter als die letzten Jahre - am Staub dürfte es also nicht liegen.
Ich weiß leider genauso wenig, woran es liegen könnte, fest steht aber: DU kannst etwas tun, damit es deinem Pferd besser geht! Egal ob Husten, Schnupfen, Allergie oder Dämpfigkeit. Wie sagt man so schön: Gegen Alles ist ein Kraut gewachsen.
Im heutigen Blogbeitrag stelle ich dir die besten Kräuter vor, mit denen du dein Pferd gezielt unterstützen kannst.
Kategorien: Pferdegerecht | Schlagworte: Erste Hilfe, Fütterung, Immunsystem, Kräuterfütterung
Häufige Gründe, weshalb dein Pferd keine Muskulatur aufbaut
21.06.2020
Dieser Beitrag ist Teil 4 von 6 der Artikel-Serie "Muskelaufbau beim Pferd"
Muskelaufbau schön und gut - aber das Pferd baut einfach nicht auf? Egal, wie oft man es bewegt, egal, wie viel man macht, egal, ob es das neuste High-Tech-Aufbaufutter bekommt?
Wenn der Muskelaufbau scheitert oder sogar Abbau stattfindet, kann das sehr vielfältige Ursachen haben. Die häufigsten habe ich dir hier zusammengestellt, inklusive Checkliste, damit du sicherstellen kannst, ob dein Pferd von einem dieser Gründe "betroffen" ist.
Kategorien: Pferdegerecht | Schlagworte: Fütterung, Immunsystem, Muskelaufbau, Reiten, Trainingsimpulse
10 Tipps zum effektiven Muskelaufbau
23.05.2020
Dieser Beitrag ist Teil 1 von 6 der Artikel-Serie "Muskelaufbau beim Pferd"
Manche Pferde sind leichtfuttrig, andere bekommen 3 Kilo Hafer am Tag und nehmen trotzdem noch ab - und trotzdem soll es die Methode zum Muskelaufbau geben?
Nein, die gibt es nicht, denn jedes Pferd ist anders. Und trotzdem gibt es einige Dinge, die sich im Laufe der Zeit als sehr sinnvoll erwiesen haben und eine gute Wahrscheinlichkeit mitbringen, auch bei deinem Pferd zu wirken. Und diese Trainings- und Haltungstipps möchte ich heute mit dir teilen.
Kategorien: Pferdegerecht | Schlagworte: Alternativen zum Reiten, Frei- und Bodenarbeit, Fütterung, Muskelaufbau, Reiten, Trainingsimpulse
Worauf achten beim Mineralfutter?
09.04.2020
Eins steht fest: Jedes Pferd braucht Minerale und Vitamine, um seine Körperfunktionen aufrecht zu erhalten. Während einige auf reine Kräuterfütterung mit Heu/Gras setzen, um diesen Bedarf zu decken (ja, das geht!), verwendet die Mehrzahl der Pferdemenschen die Mineralfutter vom Markt. Viele greifen dabei zu den günstigeren Produkten, die laut Ettiket alle notwendigen Mineralstoffe, Vitamine, Spurenelemente und sogar Elektrolyte enthalten - klar, es ist nicht unnötig teuer und enthält alles, was mein Pferd braucht. Was bei der Auswahl des richtigen Mineralfutters viel wichtiger ist, wird leider viel zu selten bedacht: Die Bioverfügbarkeit.
Kategorien: Pferdegerecht | Schlagworte: Fütterung
Immunsystem stärken - so einfach geht´s
27.03.2020
Dieser Beitrag ist Teil 4 von 4 der Artikel-Serie "Erste Hilfe"
Gerade im Winter und auch im Fellwechsel wird andauernd über das Immunsystem unserer geliebten Vierbeiner gepredigt. Wie wichtig es sei, dass es Unterstützung benötige und das dieses oder jenes Produkt das beste der Welt ist. Klar, dass man sich im Dschungel der Angebote rund um ein gutes Immunsystem schnell verirren kann. Ich möchte euch deshalb einen kleinen Einblick in das Thema und die verschiedenen Möglichkeiten geben, damit ihr selbst entscheiden könnt, was zu euch, eurem Pferd und natürlich auch eurem Geldbeutel passt.
Kategorien: Pferdegerecht | Schlagworte: Erste Hilfe, Fütterung, Immunsystem
Öl in der Pferdefütterung - mehr als nur Energielieferant!
02.12.2019
Dieser Beitrag ist Teil 6 von 6 der Artikel-Serie "Muskelaufbau beim Pferd"
Öle sind ein wichtiger Bestandteil der Pferdefütterung. Bei traditioneller Haferfütterung nehmen die Pferde die Öle im Hafer auf, bei Weidehaltung sind in den aufgenommenen Grassamen Öle enthalten. Nur über die heutzutage gängige Heufütterung und die meist trockenen Zusatzfuttern wird wenig bis kein Öl bereitgestellt.
Dabei sind die enthaltenen Omega-3-Fettsäuren und auch der hohe Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren von großer Bedeutung, da sie nicht vom Pferd selbst produziert werden können, sondern übers Futter aufgenommen werden müssen.
Entgegen der Behauptungen kann Öl übrigens sehr gut von Pferden verdaut werden – trotz fehlender Gallenblase!
Kategorien: Pferdegerecht | Schlagworte: Fütterung, Muskelaufbau