Kategorie "Pferdegerecht"
Alles rund um pferdegerechtes Training, Haltung, Ernährung und alles, was so dazu gehört.
10 Tipps zum effektiven Muskelaufbau
23.05.2020
Dieser Beitrag ist Teil 1 von 6 der Artikel-Serie "Muskelaufbau beim Pferd"
Manche Pferde sind leichtfuttrig, andere bekommen 3 Kilo Hafer am Tag und nehmen trotzdem noch ab - und trotzdem soll es die Methode zum Muskelaufbau geben?
Nein, die gibt es nicht, denn jedes Pferd ist anders. Und trotzdem gibt es einige Dinge, die sich im Laufe der Zeit als sehr sinnvoll erwiesen haben und eine gute Wahrscheinlichkeit mitbringen, auch bei deinem Pferd zu wirken. Und diese Trainings- und Haltungstipps möchte ich heute mit dir teilen.
Kategorien: Pferdegerecht | Schlagworte: Alternativen zum Reiten, Frei- und Bodenarbeit, Fütterung, Muskelaufbau, Reiten, Trainingsimpulse
So bringst du deinem Pferd das Kompliment bei
13.05.2020
Für viele ist das Kompliment der Einstieg in die Zirzensik - und das aus gutem Grund: Es ist leichter beizubringen als viele andere Lektionen und fördert das "Unterordnen", im Gegensatz zum Steigen, da diese Lektion nach unten geht statt nach oben. Außerdem stärkt das Kompliment das Vertrauen und auch die Muskulatur - wenn man es richtig ausführt...
Kategorien: Pferdegerecht | Schlagworte: Alternativen zum Reiten, Frei- und Bodenarbeit, Trainingsimpulse
Einfachstes Fliegenspray der Welt - Zum Selbermachen
25.04.2020
Ein Spray, das super günstig ist, ohne unnötige Chemie, vollkommen natürlich und dann innerhalb von wenigen Minuten zubereitet werden kann? Sowas gibt´s? Ja! Und nicht nur das - man kann es auch als super Spray gegen Strahlfäule (auch vorbeugend) einsetzen, da die Inhaltsstoffe antibakteriell wirken und die natürliche Flora des Hufes (und der Haut) unterstützen, da sie Ammoniak neutralisieren.
Ich benutze es selbst super gerne, anstatt auf teure Chemiekeulen zurückzugreifen, denn es schont sowohl die Umwelt als auch den Geldbeutel. Viele Insektensprays halten die Insekten nicht fern, sondern sind sogar giftig und tragen somit zum Insektensterben bei - dem möchte ich entgegenwirken. Das Spray ist absolut natürlich und nicht giftig, stattdessen ist es einfach total unattraktiv für die geflügelten Nervensägen :)
Kategorien: Pferdegerecht | Schlagworte: Do it yourself, Umweltschutz
Worauf achten beim Mineralfutter?
09.04.2020
Eins steht fest: Jedes Pferd braucht Minerale und Vitamine, um seine Körperfunktionen aufrecht zu erhalten. Während einige auf reine Kräuterfütterung mit Heu/Gras setzen, um diesen Bedarf zu decken (ja, das geht!), verwendet die Mehrzahl der Pferdemenschen die Mineralfutter vom Markt. Viele greifen dabei zu den günstigeren Produkten, die laut Ettiket alle notwendigen Mineralstoffe, Vitamine, Spurenelemente und sogar Elektrolyte enthalten - klar, es ist nicht unnötig teuer und enthält alles, was mein Pferd braucht. Was bei der Auswahl des richtigen Mineralfutters viel wichtiger ist, wird leider viel zu selten bedacht: Die Bioverfügbarkeit.
Kategorien: Pferdegerecht | Schlagworte: Fütterung
30 gesunde Alternativen zum Reiten
05.04.2020
Dieser Beitrag ist Teil 5 von 6 der Artikel-Serie "Muskelaufbau beim Pferd"
Die vom-Boden-arbeitenden Pferdemenschen werden immer mehr. Und das aus gutem Grund: Es ist eine simple Methode, Muskeln schonend aufzubauen und die Belastung durch das Reiten zu minimieren. Außerdem lassen sich Lektionen am Boden ohne zusätzliches Reitergewicht einfacher erarbeiten.
Aber, was macht man denn am Boden? Longieren oder spazieren - klar, aber geht da nicht noch mehr? JA! Es geht noch viel mehr - und damit ihr einige Inspirationen bekommt, präsentiere ich euch stolz: 30 Alternativen zum Reiten.
Kategorien: Pferdegerecht | Schlagworte: Alternativen zum Reiten, Frei- und Bodenarbeit, Longieren, Muskelaufbau, Trainingsimpulse
5 günstige und effektive Mittel gegen Mauke
30.03.2020
Dieser Beitrag ist Teil 3 von 4 der Artikel-Serie "Erste Hilfe"
Fast jeder Pferdebesitzer kennt sie - oft kommt sie ganz unscheinbar, sobald der Paddock ein bisschen matschig wird, aber auch im Sommer kann es einige Pferde treffen. Unbehandelt kann sie zu schlimmen Lahmheiten führen, aber wenn sie schnell erkannt wird, verläuft sie meist mild und ist schnell überstanden. Die Rede ist natürlich von Mauke.
Auf dem Markt gibt es viele Wundermittelchen gegen Mauke, die versprechen, dem geliebten Stallkumpel sofortige Abhilfe zu verschaffen. Der Preis ist dabei meist eher vergleichbar mit einem Einfamilienhaus - denn gute Dinge sind bekanntlich teuer. Aber muss das wirklich so sein? Nein! Denn es gibt viele günstige, recht unbekannte Alternativen, die meist auch noch deutlich nachhaltiger und angenehmer für die Pferdehaut sind.
Kategorien: Pferdegerecht | Schlagworte: Erste Hilfe, Immunsystem
Immunsystem stärken - so einfach geht´s
27.03.2020
Dieser Beitrag ist Teil 4 von 4 der Artikel-Serie "Erste Hilfe"
Gerade im Winter und auch im Fellwechsel wird andauernd über das Immunsystem unserer geliebten Vierbeiner gepredigt. Wie wichtig es sei, dass es Unterstützung benötige und das dieses oder jenes Produkt das beste der Welt ist. Klar, dass man sich im Dschungel der Angebote rund um ein gutes Immunsystem schnell verirren kann. Ich möchte euch deshalb einen kleinen Einblick in das Thema und die verschiedenen Möglichkeiten geben, damit ihr selbst entscheiden könnt, was zu euch, eurem Pferd und natürlich auch eurem Geldbeutel passt.
Kategorien: Pferdegerecht | Schlagworte: Erste Hilfe, Fütterung, Immunsystem
Tägliches Training - warum du es immer an dein Pferd anpassen solltest
19.03.2020
Es gibt viele Menschen da draußen, die immer nur auf den Platz gehen und Dressur machen. Oder immer nur longieren. Oder nur spazieren. Oder sogar nur putzen. Das finde ich schade - denn Pferdetraining kann so vielseitig sein! Und das muss es auch, damit dein Pferd motiviert bleibt - Pferde wollen beschäftigt werden, aber sie wollen einen Sinn in ihrer Aufgabe sehen.
Kategorien: Pferdegerecht | Schlagworte: Frei- und Bodenarbeit, Trainingsimpulse
Gebisslos fahren - Total unverantwortlich oder absolut genial?
01.02.2020
Dieser Beitrag ist Teil 4 von 4 der Artikel-Serie "Gebisslose Arbeit mit dem Pferd"
Seit einiger Zeit arbeite ich mit Bolero am großen Ziel Kutsche fahren, wir üben Langzügelarbeit und Schleppe fahren. In letzter Zeit kam immer wieder der Gedanke hoch, dass er es gebisslos angenehmer finden würde. Aber natürlich fragt man sich dann: Ist das überhaupt sicher? Was, wenn er durchgeht? Auch ich habe mich das gefragt - aber Bolero hat mir gezeigt, dass diese Angst unbegründet ist und sogar völlig deplatziert. Tatsächlich ist das gebisslose Fahren für mich und Bolero vermutlich sicherer... Du willst wissen, warum?
Kategorien: Pferdegerecht | Schlagworte: Alternativen zum Reiten
Sieh dein Pferd jeden Tag mit neuen Augen ...
30.01.2020
Gastbeitrag von Bettina Ramm
Neulich habe ich auf Facebook eine Umfrage gesehen: Welche Rasse ist euer Pferd, und was sind seine Eigenschaften? Jeder Pferdebesitzer kann wohl auf Anhieb genau herunterbeten, welcher Typ sein Pferd ist. Eher neugierig oder zurückhaltend. Unterwürfig oder fordernd. Extro- oder introvertiert. Lernt langsam oder schnell. Leichtfuttrig, oder kriegt nichts auf die Rippen.
Kategorien: Pferdegerecht | Schlagworte: Gedankenexperimente, Trainingsimpulse
Öl in der Pferdefütterung - mehr als nur Energielieferant!
02.12.2019
Dieser Beitrag ist Teil 6 von 6 der Artikel-Serie "Muskelaufbau beim Pferd"
Öle sind ein wichtiger Bestandteil der Pferdefütterung. Bei traditioneller Haferfütterung nehmen die Pferde die Öle im Hafer auf, bei Weidehaltung sind in den aufgenommenen Grassamen Öle enthalten. Nur über die heutzutage gängige Heufütterung und die meist trockenen Zusatzfuttern wird wenig bis kein Öl bereitgestellt.
Dabei sind die enthaltenen Omega-3-Fettsäuren und auch der hohe Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren von großer Bedeutung, da sie nicht vom Pferd selbst produziert werden können, sondern übers Futter aufgenommen werden müssen.
Entgegen der Behauptungen kann Öl übrigens sehr gut von Pferden verdaut werden – trotz fehlender Gallenblase!
Kategorien: Pferdegerecht | Schlagworte: Fütterung, Muskelaufbau
Gebisslose Zäumungen und ihre Wirkung #1
02.09.2019
Dieser Beitrag ist Teil 2 von 4 der Artikel-Serie "Gebisslose Arbeit mit dem Pferd"
Hey Freunde des Pferdesports!
Heute mal ein informativer Beitrag zum Thema gebisslose Zäumungen. Einige davon kennt ihr vielleicht schon, andere werden euch gänzlich neu vorkommen. Es handelt sich hierbei nur um einen kleinen Überblick, aber ich werde alle großen Gruppen vorstellen. Hier also der erste Teil, der zweite folgt demnächst.
Kategorien: Pferdegerecht | Schlagworte: Alternativen zum Reiten, Reiten, Trainingsimpulse
Gebisslos oder nicht? Was ist besser fürs Pferd?
23.08.2019 (letztes Update 29.01.2021)
Dieser Beitrag ist Teil 1 von 4 der Artikel-Serie "Gebisslose Arbeit mit dem Pferd"
Gebisslos ist besser. Gesünder und schonender fürs Pferd. Angenehmer. Einfach total genial. Und Gebisse sind der Teufel in Person. Gefährlich, scharf, unangenehm und nur was für Reiter, die ihr Pferd sonst nicht gehalten kriegen.
Wisst ihr was? Bullshit.
Kategorien: Pferdegerecht | Schlagworte: Alternativen zum Reiten, Reiten, Trainingsimpulse
5 gute Gründe, Freiarbeit in dein Training aufzunehmen
19.08.2019
Freiarbeit war mit Bolero lange nicht möglich, höchstens 10 Minuten Freies Spiel am Ende einer Trainingseinheit, damit er nochmal rennen kann. Aber so wirklich "Arbeit"? Nein, davon hätte ich nicht zu träumen gewagt. Ich habae es mir einfach nicht zugetraut.
Seitdem hat sich vieles geändert. Und in den letzten Tagen hat sich eine entscheidende Feststellung herauskristallisiert: Ich finde Freiarbeit besser als Arbeit am Seil/Langzügel/Longe/... - und das auch aus guten Gründen:
Kategorien: Pferdegerecht | Schlagworte: Alternativen zum Reiten, Energetische Arbeit, Frei- und Bodenarbeit, Trainingsimpulse
Top 5 Gründe für gründliches Putzen
16.08.2019
Der Sommer ist bei vielen Pferdemenschen beliebt und das nicht nur wegen der langen Tage, sondern vorallem, weil man dann nicht mehr so viel putzen muss. Ein Mal mit der Bürste drüber gestrichen - fertig. Ja, auch ich "erwische" mich immer wieder dabei, das Putzen auf das Mindeste zu verkürzen.
Dabei ist das Putzen mindetens genauso wichtig wie die Arbeit mit dem Pferd oder auch die Aufwärmphase. Denn beim Putzen unterstützt du dein Pferd in folgenden 5 Punkten:
Kategorien: Pferdegerecht | Schlagworte: Trainingsimpulse